
So., 06. Okt.
|Vicelinkirche
Erntedank mit Wolfgang Amadeus Mozart
In diesem Jahr werden wir dem Erntedankgottesdienst mit Wolfgang Amadeus Mozart einen festlichen Rahmen verleihen

Zeit & Ort
06. Okt. 2019, 10:00
Vicelinkirche, Harmsstraße 123, 24114 Kiel, Deutschland
Über die Veranstaltung
Wolfgang Amadeus Mozart - Messe in B-Dur KV 275
Die Missa brevis in B – Dur, „Loretomesse“, gehört zum kirchenmusikalischen Schaffen Mozarts Salzburger Zeit. Die Überlieferung der Komposition lässt keine eindeutige Datierung zu, angenommen wird das Jahr 1777. Es handelt sich um ein Missa brevis, eine kurz gehaltene Messkomposition: Die fünf Teile des alten kirchlichen Messordinariums, die auch heute noch bspw. im evangelischen Abendmahlsgottesdienst vorkommen - Kyrie, Gloria, Credo, Benedictus, Agnus Dei - werden (im Gegensatz zur sogenannten Nummernmesse) nicht in weitere Teile aufgespalten. Neben der straffen Durchführung des Messtextes komponiert Mozart bei den textreichen Teilen Gloria und Credo sogar Textüberlagerungen; auf große polyphone, fugierende Textdurchführungen wird verzichtet. Typisch ist die Streicherbesetzung im sogenannten Kirchentrio, zwei Violinenstimmen und Basso continuo – analog zur Triosonate. Zu den in dieser Zeit häufig colla parte ad libitum hinzutretenden drei Posaunen (Alt-, Tenor-, Bass-) zur Verstärkung des Chores sind keine weiteren Bläser, wie bspw. Oboen oder Trompeten vorgesehen. Damit ist diese Messe keine Missa solemnis, keine besonders festliche Messe. Ganz im Gegenteil – eine Kritik an diesem Stück ist zugleich dessen Lob – die Messe hätte etwas Gefälliges. Und bei einem Titan wie Mozart ist das Volkstümliche, Eingängige nur eine Ebene. Unauffällig aber wirkungsvoll zeigt sich höchste Kunstfertigkeit: feine Polyphonie, kühne, bewegte Chromatik zusammen mit Mozarts herrlichen Melodien.
Das Kieler Vokalensemble musiziert zusammen mit dem Kantatenorchester der Friedensgemeinde. Die Solopassagen werden von Sängern des Ensembles übernommen.
Wir freuen uns auf einen besonderen Erntedank mit Ihnen/Euch